Die Internationalen Fasch-Festtage sind Mitglied in der AG

Musikfeste Sachsen-Anhalt

"Entlich hatte ich gar die Verwegenheit,..."

Mit diesen Worten leitet J.F. Fasch die Beschreibung seiner Hinwendung zur damals modernen Musik ein.

Die Internationale Fasch-Gesellschaft e. V. Zerbst wurde 1991 mit dem Ziel gegründet, das Leben und Schaffen des Anhalt-Zerbster Hofkapellmeisters Johann Friedrich Fasch (1688-1758) und seines in Zerbst geborenen Sohnes Carl Friedrich Christian Fasch (1736-1800), der sich vor allem als Begründer der Singakademie zu Berlin einen Namen in der Musikgeschichte gemacht hat, zu erforschen, zu popularisieren und deren vergessene Werke wieder zum Klingen zu bringen. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag, um die Bedeutung der mitteldeutschen Barockmusik im internationalen Kontext zu unterstreichen. Schon in den 1980er Jahren widmeten sich der Fasch-Freundeskreis bzw. -Arbeitskreis Zerbst und das Musikzentrum im Kloster Michaelstein der Fasch-Pflege, und so fanden bereits 1983 die ersten Fasch-Festtage in Zerbst statt.

WICHTIGE MITTEILUNGEN:

  • 13.02.2023: FASCH-FÖRDERPREIS - Die Internationale Fasch-Gesellschaft fördert durch einen Forschungspreis in Höhe von 4.000 Euro eine Masterarbeit oder Dissertation zu einem Thema der musikhistorischen Forschung über Johann Friedrich Fasch (1688–1758) und/oder dessen Sohn Carl Friedrich Christian Fasch (1736–1800).
    Favorisiert werden wissenschaftliche Arbeiten zu einem der nachfolgenden Themengebiete:
    1) Johann Friedrich Faschs Konzertschaffen 2) Kammermusik für den Anhalt-Zerbster Hof: Fasch – Hoeckh – Roellig 3) Johann Friedrich Faschs Kammermusik: Sinfonien, Sonaten, Trios und Quartette 3) Ouvertürensuiten von Johann Friedrich Fasch und seinen Zeitgenossen 4) Johann Friedrich Faschs weltliches Vokalwerk: Serenaten und weltliche Kantaten 5) Carl Friedrich Christian Fasch im Blickwinkel seiner Korrespondenz 6) Das Klavierwerk Carl Friedrich Christian Faschs im Spiegel der Musikzeitschriften seiner Zeit 7) Forschungen zur Fasch-Familie (Genealogisches, Biographisches, Druckschriften) 8) Studien zur Fasch-Rezeption.
    Die Ergebnisse der Forschungsarbeit sollen bereits während der wissenschaftlichen Konferenz anlässlich der Internationalen Fasch-Festtage der Stadt Zerbst im Juni 2025 präsentiert werden. Der Forschungspreis wird dann nach Fertigstellung der Arbeit ausgezahlt und soll in Form einer öffentlichen Ehrung im Rahmen der Fasch-Festtage überreicht werden.

  • 16.01.2023: Die 17. Internationalen Fasch-Festtage finden vom 15.-18.06.2023 in Zerbst/Anhalt statt.

  • 23.12.2022 - Weihnachtsgruß: Die Internationale Fasch-Gesellschaft bedankt sich bei allen Mitgliedern und Fasch-Freunden für ihre Unterstützung und wünscht allen friedvolle Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
  • 22.12.2022: Zu einem ganz besonderen Weihnachtskonzert lud die Internationale Fasch-Gesellschaft am Donnerstag, dem 22. Dezember, um 17 Uhr in die Stadthalle Zerbst/Anhalt ein. Die schola cantorum weimar, der größte und erfolgreichste Kinder- und Jugendchor Thüringens - stimmte das Zerbster Publikum mit seinem diesjährigen Weihnachtsprogramm auf die Feiertage ein.
  • 12.11.2022: Die diesjährige Mitgliederversammlung der IFG war eine Hybrid-Veranstaltung, die am Samstag, 12. November, um 15 Uhr im Zerbster Hotelrestaurant "Von Rephun's Garten" stattfand.

  • 29.09.2022: Vor 300 Jahren, am 29. September 1722, trat Johann Friedrich Fasch seinen Dienst als Hofkapellmeister in Zerbst an.
    Aus diesem Anlass veranstaltete die Musikschule "Johann Friedrich Fasch" Zerbst in Kooperation mit der Internationalen Fasch-Gesellschaft und der Stadt Zerbst/Anhalt ein kleines Festkonzert am Sonntag, 2. Oktober, um 15 Uhr in der Stadthalle Zerbst . Schüler und Lehrkräfte der Musikschule brachten u.a. Werke von Fasch, Praetorius und Schleiermacher zur Aufführung. Höhepunkt war der erstmalige Aufritt eines ausschließlich mit klassischen Orchesterinstrumenten besetzten kleinen Orchesters der Musikschule, der "Zerbster Hofkapelle 2022". Unser Präsidiumsmitglied und Leiter des Heinrich-Schütz-Hauses in Weißenfels Dr. Maik Richter würdigte Faschs Wirken in Zerbst mit einem kurzen Redebeitrag.
  • 11.09.2022: Am Tag des offenen Denkmals eröffneten Heiner Donath, Präsident der IFG und Gitarrist, und Gero Schmidt, Posaune, die Fasch-Ausstellung im Zerbst Schloß.

  • 23.08.2022: Am 21.08.2022 verstarb Frau Ellen Arndt, Mitbegründerin, langjährige Geschäftsführerin und Ehrenpräsidentin der IFG sowie erste Fasch-Preisträgerin und Bundesverdienstkreuzträgerin am Bande im Alter von 90 Jahren. Durch ihr mehr als 40jähriges engagiertes Wirken hat sie ganz entscheidend zur erfolgreichen Entwicklung der Fasch–Pflege im In- und Ausland beigetragen. Wir werden Ihr Andenken stets in Ehren halten. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt ihrer Familie. Ein Nachruf der IFG und der Stadt Zerbst/Anhalt erschien am 27.08. in der Zerbster Volksstimme. Die Trauerfeier fand am 3. September 2022 in der Kirche St. Trinitatis in Zerbst statt.

  • 28.07.2022: Wir gratulieren unserem Ehrenmitglied, Frau Dr. Konstanze Musketa, die über viele Jahre hinweg die Geschicke der Internationalen Fasch-Gesellschaft e. V. als Präsidentin leitete, zu ihrem bevorstehenden Ruhestand im August 2022. Wir wünschen ihr noch viel Spass mit der Erforschung des Lebens und der Werke unseres Zerbster Kapellmeisters!

  • 15.04.2022: Alles Gute zum heutigen 334. Geburtstag, lieber Johann Friedrich Fasch!

  • 17.03.2022: Wir gratulieren Frau Ellen Arndt (Gommern) ganz herzlich zum 90. Geburtstag. Als Gründungsmitglied der Internationalen Fasch-Gesellschaft e. V. Zerbst (IFG), erste Fasch-Preisträgerin, erste Geschäftsführerin und Ehrenpräsidentin der IFG sowie Bundesverdienstkreuzträgerin am Bande hat sie einen wesentlichen Anteil an der Fasch-Pflege geleistet.

  • 30.12.2021: Die IFG-Geschäftsstelle in Zerbst ist ab dem 1.Januar 2022 nur noch unregelmäßig besetzt. Wir sind aber immer per Email - IFaschG (at) t-online.de - für Sie da!

  • 19.12.2021: Wir wünschen allen IFG-Mitgliedern und Fasch-Freunden ein frohes Weihnachtsfest - unser "Geschenk" an Sie ist die 25. Ausgabe (!) unseres Newsletters Faschiana verbunden mit den besten Wünschen für das neue Jahr 2022, vor allem Gesundheit.

  • 25.11.2021: ABGESAGT - Coronabedingt konnte unser alljährliches Weihnachtskonzert mit dem Universitätschor „Johann Friedrich Reichardt“ unter der Leitung von UMD Jens Lorenz und Dr. Jens Arndt, Sophia Greiwe, Alt, und Instrumentalsolisten der Musikschule Zerbst nicht wie geplant am Sonntag, 12.12.2021, 17 Uhr, in der Stadthalle Zerbst stattfinden.

  • 06.11.2021: Das Präsidium der IFG hat sich in der heute durchgeführten Mitgliederversammlung etwas verändert: Präsident: Heiner Donath; Schriftführerin: Kathrin Elß; und Beisitzer: Hans-Heinrich Kriegel und Bert Siegmund. Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit!
  • Ebenfalls am 6. November 2021 fand im Katharina-Saal der Zerbster Stadthalle ein Konzert mit Anne Schumann, Fasch-Preisträgerin 2019, und ihrem Ensemble Fürsten-Musik statt, in dessen Rahmen der diesjährige FASCH-PREIS der Stadt Zerbst an den Musikjournalisten Claus Fischer verliehen wurde. Wir gratulieren!

  • 20.04.2021: ABGESAGT - Die Stadt Zerbst/Anhalt hat im Einvernehmen mit dem Präsidium der Internationalen Fasch-Gesellschaft e. V. die 16. Internationalen Fasch-Festtage im Juni 2021 abgesagt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die 17. internationalen Fasch-Festtage finden vom 15.-18. Juni 2023 in Zerbst/Anhalt statt.
  • 15.04.2021: Wir wünschen Johann Friedrich Fasch alles Gute zum 333. Geburtstag und hoffen, ihm gefällt der Artikel, der heute ihm zu Ehren in der Zerbster Volksstimme erschienen ist!

  • 30.03.2020: Der neue Fasch-Konferenzbericht 2019, Musik in Anhalt-Zerbst (Fasch-Studien, Bd. 15), ist da! Er kann kann beim Ortus-Verlag bestellt werden! Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre (374 S., 14 Beiträge mit deutschen und englischen Abstracts).
  • 19.02.2020: Die neueste Version des Fasch-Repertoriums (Stand: Dezember 2019), das Thematische Verzeichnis der Vokalmusik von J. F. Fasch, ist da und kann hier kostenlos heruntergeladen werden. Wir danken dem Autor, Herrn Dr. Gottfried Gille, herzlich dafür.

  • Faschiana
    Die neueste Ausgabe unseres Newsletters, Faschiana, ist im Dezember 2021 erschienen. Im Jahr 2022 ist keine Ausgabe erschienen.
    home